Was ist am 8.Mai geschehen?
Am 8. Mai 1945 endete der Zweite Weltkrieg in Europa durch die vollständige Kapitulation der deutschen Wehrmacht. Als Gedenktag erinnert er jährlich an den Neuanfang von 1945.
Was feiern wir am 8.Mai?
Dieser Jahrestag markiert die Befreiung Europas vom Nationalsozialismus.
Wie haben wir den 8.Mai in der Schule gefeiert?
Letztes Jahr haben wir am 8.Mai einen Demokratie-Baum gepflanzt. Wir wählten bewusst einen Baum, der auch wie die Demokratie, gepflegt werden muss und über Generationen hinweg wächst.
Um auch dieses Jahr an den 8.Mai zu gedenken, haben wir -die Courage AG- im Voraus einen großen Baum auf eine alte Landkarte gezeichnet und in der Aula aufgehängt, sodass jede/r Schüler/in auf vorbereitete Kreiskärtchen schreiben konnte, was Demokratie für sie/ihn bedeutet.
Zum Beispiel schrieb eine Mitschülerin:
„Demokratie ist ein wertvolles Gut, das gepflegt und geschützt werden muss.“
Ein weiterer Mitschüler schrieb:
„Demokratie bedeutet für mich, meine Stimme zu nutzen und somit die Welt zu verändern.“
Am 8.Mai hat sich dann die gesamte Schule vor dem Demokratie-Baum in der großen Pause versammelt. Nach einer kurzen Rede unserer Schülersprecher Lea Mattes und Leotrim Zumeri, haben Mitschüler/innen die besten Aussagen, der zuvor gesammelten Kärtchen, vorgelesen.
Somit haben wir auch dieses Jahr einen starken Einsatz für die Demokratie gezeigt. Die Courage-AG


